Am 03. Oktober fand in der Gärtringer Theodor-Heuss-Realschule das traditionelle Kreisjugend-Fußballturnier der Jugendfeuerwehren statt. Insgesamt 15 Mannschaften aus dem gesamten Landkreis spielten um die begehrten Pokale und lieferten sich spannende Begegnungen. Nicht zu schlagen war in diesem Jahr das Gärtringer Team in der Altersklasse "Kids" bis einschließlich Jahrgang 2001. Bei den "Teens" siegte die Deckenpfronner Jugendfeuerwehr. Hart umkämpft war auch die Partie der Kommandanten gegen die JUFEU-Betreuer - in der die Betreuer schließlich nach dem Siebenmeter-Schießen als glückliche Sieger vom Platz gingen.
Wie bei den aktiven Einsatzkräften gibt es auch für Jugendfeuerwehren Wettbewerbe, bei denen sich die Nachwuchs-Blauröcke messen können. Einer der Wettbewerbe ist der Jugendwett-bewerb des internationalen Feuerwehrverbands CTIF. Die Gruppen mit jeweils neun Teilnehmern müssen körperliche Fitness und Feuerwehrwissen unter Beweis stellen. Die Böblinger Jugendgruppe nahm erstmalig an einem solchen Wettbewerb teil und absolvierte erfolgreich das niederösterreichische Leistungsabzeichen in Bronze und Silber.
Die Freiwillige Feuerwehr Böblingen wirbt bei der Messe "Kinderwelten" am kommenden Wochenende in der Kongresshalle Böblingen um Mitglieder. Kinder ab zehn Jahren sowie Erwachsene sind den Floriansjüngern stets willkommen, insbesondere, wenn sie ihren Arbeitsplatz in Böblingen haben. Am Stand der Feuerwehr gibt es ein interessantes Rahmenprogramm. Beispielsweise können sich Kinder in Original Feuerwehr-Kleidung fotografieren lassen.
„Was, Sie machen das nicht hauptberuflich?“ Diese Frage hören Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr Böblingen immer wieder. Viele Menschen glauben, dass die Einsatzkräfte, die nach fünf bis zehn Minuten am Schadensort eintreffen, mit dieser Tätigkeit ihr tägliches Brot verdienen. Aber: Die Böblinger Feuerwehrangehörigen leisten ihren Dienst freiwillig und ehrenamtlich.
Gell, des hod dene Jonge gfalla.
Wer mittwochs gegen 18 Uhr die Feuerwache am Röhrer Weg betritt, kann das wuselige Treiben der rund 50 Kinder und Jugendlichen einmal selbst erleben. Sie sprühen vor Begeisterung, können den Dienstbeginn der Jugendfeuerwehr kaum erwarten. „Hey Schrotti, bisch au do!“, ruft einer der Nachwuchsretter und gesellt sich zu dem freundlichen 1,90 Meter Hünen, der von einer ganzen Schar Kinder umringt ist. Gemeint ist Bernd Häusler, den alle nur Schrotti nennen, weil er jahrzehntelang nebenher den Dagersheimer Schrotthandel betrieben hat und der bis zum Jahresende 2014 stellvertretender Jugendwart war. Und der nun lieber aufhört – wie er selber sagt, bevor die Kinder Opa zu ihm sagen.
Sichtlich stolz waren die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr Böblingen, als sie sich die neuen Trikots überziehen durften. Harald Stückel, Generalagent der Württembergischen Versicherung und seit über 40 Jahren selbst aktives Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Böblingen, ließ es sich nicht nehmen und stattete die Nachwuchsblauröcke mit zwei komplett neuen Trikotsätzen aus. Damit können die Jugendfeuerwehrler nun künftig einheitlich im schicken Rot bei Turnieren antreten.
Es war stürmisch am Wochenende. Dennoch trifft die rasanten Luftbewegungen keine Schuld an den rund 4.000 "umgestürzten" Bäumen, welche die Nachwuchs-Organisationen der Feuerwehr, des DRK und vom THW am Samstag in Böblingen und Dagersheim beseitigt haben. Der Grund für den ersten großen Einsatz des Jahres 2015 war vielmehr die traditionelle Weihnachtsbaum-Sammelaktion. Rund 125 Kinder und Jugendliche sowie deren erwachsene Betreuer haben an den zahlreichen Sammelstellen im gesamten Böblinger Stadtgebiet die ausgedienten Weihnachtsbäume eingesammelt und umweltgerecht entsorgt.