Die Jugendfeuerwehr Böblingen: Spiel, Spaß, Spannung – gepaart mit sozialem Engagement.
„Ich will Feuerwehrmann/-frau werden“, diesen Traum haben sich die 52 Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehr Böblingen bereits erfüllt. Sie üben Knoten, lernen Schläuche ausrollen und kuppeln und erfahren, welches Fahrzeug im Einsatzfall welche Aufgaben übernimmt. Die Kinder und Jugendlichen im Alter von zehn bis 16 Jahren werden so für den Einsatz in der Feuerwehr vorbereitet. Dabei haben sie viel Spaß – auch bei den Sport- und Spieldiensten, die im 14-tägigen Wechsel zu den Feuerwehrdiensten stattfinden. Spiel, Spaß und Spannung also bei der Jugendfeuerwehr Böblingen – plus ein vielfältiges, soziales Engagement. Denn die Angehörigen der Jugendfeuerwehr Böblingen engagieren sich in ihrer Freizeit auch ganz selbstverständlich für soziale Zwecke.
Beispielsweise helfen die Jugendlichen alle zwei Jahre bei der Waldputzete auf dem Gelände des US-Truppenübungsplatzes. Unter fachkundiger Anleitung werden hierbei Dornen abgeschnitten, kleine Bäume umgesägt und anschließend das Schnittgut zu großen Haufen aufgeschichtet – als Winterquartier für Igel und andere Kleintiere. Außerdem engagiert sich die Jugendfeuerwehr seit Jahren auch beim Böblinger Martini-Umzug sowie bei der Christbaum-Sammlung. Gemeinsam mit den Jugendorganisationen von DRK und THW werden an zahlreichen Sammelstellen im gesamten Stadtgebiet die von den Böblinger Bürgern angelieferten Weihnachtsbäume eingesammelt und auf dem Häckselplatz ordnungsgemäß entsorgt.
Vom 10.10. (17 Uhr) bis 11.10.2014 (17 Uhr) hat in der Feuerwache Böblingen wieder ein Berufsfeuerwehrtag stattgefunden. Die Kinder und Jugendlichen zwischen zehn und 17 Jahren durften in dieser Zeit "echte" Berufsfeuerwehrleute sein und mussten zahlreiche Einsätze bewältigen. Beispielsweise ein Verkehrsunfall, eine Ölspur, mehrere Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen, eine Hilfeleistung bei einem Arbeitsunfall und ein Flächenbrand.
Im Rahmen des BF-Tages fand zudem eine Großübung der Jugendfeuerwehren aus Sindelfingen, Grafenau und Böblingen an der Goldbergrealschule in Sindelfingen statt. Unterstützt wurden die Jugendlichen durch die Drehleiter aus Waldenbuch. Übungsschwerpunkte waren die Menschenrettung über Leitern sowie aus dem Untergeschoss über das Treppenhaus sowie die Brandbekämpfung und Herstellung der Wasserversorgung. Mit Unterstützung duch die Betreuer klappten alle Übungsabläufe recht gut.
Du wolltest schon immer Feuerwehrmann werden? Bei der Jugendfeuerwehr Böblingen kannst du deinen Traum verwirklichen. Du bekommst von uns eine richtige Uniform mit Stiefeln, Helm, Handschuhen und allem was dazu gehört und kannst sofort richtig loslegen.
Wir treffen uns immer mittwochs in der Feuerwache Böblingen, um zusammen den Feuerwehralltag kennen zu lernen. Wir lernen wie man mit den Schläuchen richtig umgeht und sie wie ein Profi ausrollt. Die großen Feuerwehrautos gehören ebenfalls zu unseren Diensten dazu. Hier lernen wir die komplette Ausstattung der Autos kennen und wie man mit ihr umgeht.
Natürlich kommt bei uns auch der Spaß nicht zu kurz, ob bei Wasserschlachten im Sommer oder bei unseren zahlreichen Ausflügen im Jahr- unsere Betreuer lassen sich immer wieder etwas Neues für uns einfallen.
Feuerwehr ist auch anstrengend. Deswegen machen wir regelmäßig Sport. Im Sportdienst konzentrieren wir uns auf den Internationalen Jugendfeuerwehrwettkampf. Hier muss man so schnell wie möglich einen Löschangriff aufbauen und vieles mehr.
Unser jährlicher Berufsfeuerwehrtag ist das Highlight für alle. Wir dürfen 24 Stunden lang eine richtige Berufsfeuerwehr sein mit Einsätzen, Übungen und natürlich dem normalen Wachalltag.
Wenn du schon immer lernen wolltest, wie man mit Feuer richtig umgeht und neue Leute kennen lernen möchtest, dann kannst du einfach mittwochs um 18:00Uhr in der Feuerwache in Böblingen vorbeikommen.
Du hast Lust, einmal bei uns vorbei zu schauen, dann komm doch einfach zu einem unserer Dienste, die immer mittwochs von 18-20 Uhr stattfinden. Wir treffen uns dann immer auf der Feuerwache in Böblingen oder im Gerätehaus Dagersheim.
Allerdings solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:
Am 03. Oktober fand in der Sindelfinger Sommerhofenhalle das traditionelle Kreisjugend-Fußballturnier der Jugendfeuerwehren statt. Insgesamt 14 Mannschaften spielten um die begehrten Pokale und lieferten sich spannende Begegnungen. Nicht zu schlagen war erneut das Böblinger Team in der Altersklasse "Kids" bis einschließlich Jahrgang 2000. Bei den "Teens" siegte die Gärtringer Jugendfeuerwehr.
Nicht nur nach dem olympischen Motto "Dabei sein ist alles.", sondern auch mit einer gesunden Portion Ehrgeiz konnten sich am 03. Oktober 2014 die Jugendfeuerwehren des Landkreises Böblingen in der Sindelfinger Sommerhofenhalle beim Kreisjugend-Fußballturnier miteinander messen. Auch wenn alle Begegnungen fair ausgetragen wurden, so schenkten sich die Nachwuchs-Blauröcke des Landkreises gegenseitig nichts. Um jeden Ball wurde gekämpft, keine Partie wurde verloren gegeben. Gespielt wurde in zwei Altersklassen: "Kids" bis einschließlich Jahrgang 2000 und "Teens" bis einschließlich Jahrgang 1996.
Jugendleiter erlernen den Jugendlichen nicht nur Feuerwehrtechnik, sie vermitteln unter Anderem auch Werte und dienen als Vorbild.
Anlässlich des Werte-Projekts „KaReVeTo“ produziert das Landesjugendforum - bestehend aus den Kreis-/Stadtjugendsprechern und Landesjugendsprechern aus Baden-Württemberg - vier Filme. In diesen sollen die Werte KAmeradschaft, REspekt, VErantwortung und TOleranz beleuchtet und in verschiedenen Filmszenen präsentiert werden.
Der erste Film „Kameradschaft ist der Grundbaustein eines Teams“ wurde am 24. Mai 2014 mit der Jugendfeuerwehr Böblingen gedreht.