Jahreshauptversammlung für das Jahr 2024

Am vergangenen Samstag fanden die Abteilungsversammlungen in Böblingen und Dagersheim statt, die im Anschluss nahtlos in die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Böblingen übergingen. Feuerwehrkommandant Thomas Frech hieß die Mitglieder der jeweiligen Einsatzabteilungen, der Jugendfeuerwehr sowie der Altersabteilung herzlich im Europasaal der Böblinger Kongresshalle willkommen. Auch zahlreiche Ehrengäste, darunter Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz, Erster Bürgermeister Tobias Heizmann, Amtsleiterin Gisa Gaietto, Ortsvorsteher Hendrik Queck, viele Mitglieder des Gemeinde- und Ortschaftsrats, Oberbürgermeister a.D. Alexander Vogelgsang, der stellvertretende Kreisbrandmeister und Kommandant der Feuerwehr Sindelfingen, Rainer Just, die Kommandanten der benachbarten Feuerwehren sowie Vertreter der integrierten Leitstelle, der Polizei, des DRK, THW und DLRG, wurden begrüßt.

Zu Beginn der Veranstaltung wurde in einer würdigen Totenehrung des im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden Frank Holder gedacht. Frank Holder war viele Jahre in der Einsatzabteilung Böblingen tätig, vorwiegend als Tagesausrücker, und zuletzt als stellvertretender Kommandant in Hildrizhausen aktiv.

Rückblick und bevorstehende Herausforderungen im Bevölkerungsschutz

Im Jahr 2024 rückte die Feuerwehr Böblingen zu insgesamt 915 Einsätzen aus, was einen Anstieg von rund 34% der Einsatzzahlen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Grund hierfür sind das entsprechende städtische Wachstum sowie die Tätigkeit in Bereichen mit speziellen Einsatzschwerpunkten. Besonders hervorzuheben ist der starke Anstieg der medizinischen Erstversorgungen. Da die Feuerwehr Böblingen über ausgebildetes Personal im Bereich der Notfallmedizin verfügt, wird die Feuerwehr bei absehbarem Zeitgewinn als sogenannter „First Responder“ entsandt. Neben den medizinischen Einsätzen wurde die Feuerwehr Böblingen auch mit ihrer neuen Spezialgruppe für Schlangen und Reptilien in das Stadtgebiet und darüber hinaus alarmiert. Insgesamt leisteten die Feuerwehrangehörigen aus Böblingen und Dagersheim beachtliche 52.715 Stunden.

Im Ausblick legte Thomas Frech seinen Fokus auf die bevorstehenden Herausforderungen im Bevölkerungsschutz. Eine Filmsequenz zeigte eindrücklich die Auswirkungen des Klimawandels auf Extremwetterlagen sowie die veränderte globale Sicherheitslage. Die Feuerwehr Böblingen bereitet sich auf bevorstehende Szenarien optimal vor: Neben entsprechender Technik und Ausbildungen wirkt die Feuerwehr bei mehreren städtischen Konzepten mit, wie zum Beispiel der Stabsarbeit oder der Starkregenanalyse. Thomas Frech betonte hier auch nochmals die gute Zusammenarbeit zwischen dem Gemeinderat, der Stadtverwaltung und der Feuerwehr. Den Gremien ist es ein großes Anliegen, die Feuerwehr für alle möglichen Szenarien bestens auszustatten.

Jugendfeuerwehr als wichtiger Nachwuchs für das Feuerwehrwesen

Nico Mayan, Leiter der Böblinger Jugendfeuerwehr, stellte in seinem Bericht die vergangene Arbeit der Jugendfeuerwehr vor und betonte die Wichtigkeit der Nachwuchsretterinnen und -retter. In einem gewohnt lockeren und sympathischen Vortrag hob er hervor, wie wichtig es sei, Jugendlichen bestimmte Werte zu vermitteln. Besonders betonte er die Bedeutung von Hilfsbereitschaft gegenüber der Gesellschaft. Damit es den Nachwuchsrettern nicht langweilig wurde, organisierten die zahlreichen Jugendleiterinnen und Jugendleiter ein buntes Programm, bei dem Action, Spiel und Spaß nicht zu kurz kamen. Besonders erwähnenswert ist hier der Besuch der Partnerfeuerwehr in Krems an der Donau, bei dem gemeinsam mit den österreichischen Kameradinnen und Kameraden ein unvergessliches Berufsfeuerwehr-Wochenende durchgeführt werden konnte.

Im Bericht von Jugendwart Nico Mayan wurde neben den zahlreichen Aktivitäten auch Elke Zimmermann gedankt. Als stellvertretende Jugendfeuerwehrwartin prägte sie über viele Jahre hinweg die Jugendarbeit und förderte mit ihrer einfühlsamen Art die Arbeit mit den Jugendlichen. Kreisjugendfeuerwehrwart Gianluca Biela unterstrich das außergewöhnliche Engagement von Elke Zimmermann in einer bewegenden Laudatio.

Anerkennung des Oberbürgermeister

Als eine starke Einheit beschrieb Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz in seiner Ansprache die über 200 Frau und Mann starke Truppe der Böblinger Feuerwehr. „Euer Beitrag zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger in Böblingen und Dagersheim ist mit dem anderer Hilfsorganisationen im Stadtgebiet beispielhaft und ehrenwert“ bekräftigte der erste Feuerwehrmann und Dienstvorgesetzter aller Floriansjünger. „Neben dem Faktor Mensch, der Einsätze bewältigt und für einen Einsatzerfolgt sorgt, benötigt eine Feuerwehr aber auch eine entsprechende Ausstattung, um schnell und professionell handeln zu können. Insgesamt wurden in den zurückliegenden 7 Jahren meiner ersten Amtsperiode 23 Fahrzeuge, Abrollbehälter und Anhänger beschafft. Die Investitionen betrugen rund 7 Millionen Euro“ führte Dr. Stefan Belz weiter aus und unterstrich abermals die große Zustimmung, die die Feuerwehr bei Verwaltung und Gemeinderat genießt. Ein großes Anliegen ist ihm zudem die Standort-Frage der Feuerwehr, die in diesem Jahr weiter konkretisiert werden soll.

Ehrungen

Die Kameraden Dieter Egeler, David Heinkele, Bernd Stiegler, Marcus Winz und Gerd Zimmermann wurden aufgrund der zahlreichen Verdienste unter großem Applaus zu Ehrenmitgliedern der Feuerwehr Böblingen ernannt.

Weiter wurden geehrt:

  • 15 jährige Zugehörigkeit: Robin Brodbeck
  • 25 jährige Zugehörigkeit: Robert Hoffedank, Daniel Hoffmann
  • 40 jährige Zugehörigkeit: Gerd Brodbeck
  • 50 jährige Zugehörigkeit: Hans-Dieter Erhardt, Rainer Peffer, Manfred Schönemann
  • 75 jährige Zugehörigkeit: Wilhelm Kienle
  • Auszeichnung des Kreisfeuerwehrverbands in Gold: Andreas Kopp
  • Auszeichnung des Kreisfeuerwehrverbands in Silber: Günther Bosch, Lars Dittus, David Heinkele, Tobias Heinzmann (1.Bürgermeister), Thomas Reuter, Marcus Winz, Oliver Zwölfer
  • Auszeichnung des Kreisfeuerwehrverbands in Bronze: Thorsten Katzmann, Sebastian Kopp

Beförderungen

  • Zur Feuerwehrfrau, zum Feuerwehrmann auf Probe: Yessica Giarrizzo, Olivier Mlynski, Yordan Poppetrovski, Luka Skara
  • Zum Feuerwehrmann: Simon Dietzel, Nils Fabian, Fabian Feiler, Elia Giuseppe Giuliano, Lucas Honold, Ilyas Menzenbach, Patrik Respondek, Marc Schüle
  • Zum Hauptfeuerwehrmann: Tobias Commans, Dominik Durak, Dominic Kühm, Jahn Wichert
  • Zum Löschmeister: Robin Brodbeck, Lucas Große, Matthias Maisch
  • Zum Oberlöschmeister: Alexander Kienle
  • Zum Hauptlöschmeister: Ralf Egerter
  • Zum Brandmeister: Sebastian Kopp

Die Versammlung gratulierte allen geehrten und beförderten Kameradinnen und Kameraden.


 


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.