vom 28 Juni 2016

Wer sich schon immer einmal die Frage gestellt hat, wie es hinter den Kulissen der Böblinger Feuerwehr aussieht oder wie man sich auf der Drehleiter in 30 Metern Höhe fühlt, der hatte am 26. Juni 2016 eine gute Gelegenheit, dies alles kennenzulernen. Denn an diesem Tag öffnete die Feuerwehr im Röhrer Weg für die Bevölkerung ihre Pforten. Viele nahmen die Gelegenheit wahr, ihre Feuerwehr hautnah erleben zu können: Mehr als 5.000 Gäste wollten die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner kennenlernen, die ihnen bei einem Notfall zu Hilfe kommen.

Weiterlesen
vom 27 Juni 2016

36 Gruppen haben am Wochenende in Böblingen um das Feuerwehr-Leistungsabzeichen Baden-Württemberg gekämpft.
Vor einer Scheune ist Sperrmüll in Brand geraten. Der Brand droht durch ein offen stehendes Fenster auf das angrenzende Wohnhaus überzugreifen. Die Eingangstür ist verschlossen. Eine Person macht sich auf dem Balkon des Wohnhauses im ersten Obergeschoss bemerkbar. Die Feuerwehr rückt mit einem Löschgruppenfahrzeug an. Was dramatisch klingt, war Gottseidank nur ein Übungsszenario auf dem Hof der Böblinger Feuerwache. Dort traten am Samstag 36 Gruppen an, um sich das Feuerwehr-Leistungsabzeichen Baden-Württemberg in Bronze, Silber und Gold abnehmen zu lassen.

Weiterlesen
vom 28 März 2016

„Retten. Löschen. Bergen. Schützen.“ Die Einsatzkräfte der Feuerwehr müssen ein breites Spektrum von Notsituationen bewältigen. Dafür brauchen sie eine moderne, leistungsfähige und zuverlässige Ausrüstung. Das Einsatzspektrum und die lokalen Besonderheiten einer Feuerwehr finden besonderen Ausdruck in der Fahrzeugausstattung. Die Fahrzeuge müssen so konzipiert sein, dass die Einsatzkräfte aus taktischer Sicht möglichst effektiv den Böblinger Bürgern und Gewerbebetrieben in Notfällen Hilfe leisten können. Die Freiwillige Feuerwehr Böblingen stellt in loser Folge die Fahrzeuge und wesentliche Geräte vor und beschreibt, welche Aufgaben diese bei Einsätzen übernehmen. Heute: Die Drehleiter.

Weiterlesen
in Feuerwache
vom 05 August 2014

Die Feuerwache Böblingen wurde 1975 im Röhrer Weg, am damaligen Ortsrand von Böblingen, gebaut.
Die alte Feuerwache, auch liebevoll "am alten Steigerturm" genannt, befand sich bis zu diesem Zeitpunkt in der Stadtmitte in der Schafsgasse.

Nach der Fertigstellung der neue Feuerwache bot sie wesentlich mehr Platz und besaß eine der modernsten Leitstellen in Deutschland zu diesem Zeitpunkt.
Neben einer Fahrzeughalle mit insgesamt 18 Stellplätzen für Feuerwehrfahrzeuge, befindet sich das dreistöckige Verwaltungsgebäude mit Spindraum für Einsatzkräfte, die integrierte Leitstelle des Landkreises Böblingen, das Florianstüble für kamaradschaftliche Stunden, die Atemschutzwerkstatt, ein Jugendfeuerwehrraum und diverse Schulungsräume sowie ein großer Veranstaltungssaal im dritten Obergeschoss. Im Untergeschoss findet man neben einer Kegelbahn einen Fitnessraum und diverse Lagerräume.  Desweiteren sind Einrichtungen wie die Werkstatt, die Waschhalle sowie die Elektrowerkstatt und zwei weitere Lager untergebracht.

Weiterlesen
in Mannschaft
vom 06 August 2014

Die Abteilung Böblingen ist eine von zwei Einsatzabteilungen und bildet gemeinsam mit Dagersheim die Gesamtfeuerwehr Böblingen.

Die Abteilung Böblingen besteht derzeit aus 110 aktiven Feuerwehrfrauen und -männern. Diese Einsatzkräfte sind allesamt freiwillig und ehrenamtlich bei der Feuerwehr tätig. Das heißt, jeder geht tagsüber seinem Beruf nach. Vom Auszubildenden über den Angestellten bis zur Führungskraft ist in der Abteilung Böblingen so ziemlich jede Hierarchieebene aus dem Berufsleben vertreten. Die Freiwilligen Feuerwehrleute sind alle samt in sämtlichen Berufsgruppen tätig. So verfügen wir über Studenten, Elektriker, Zimmerleute, Lackierer, IT-Fachkräfte und viele mehr. Jeder kann seine Fähigkeiten in der Freiwilligen Feuerwehr einbringen. Wird die Feuerwehr alarmiert, verlassen die Einsatzkräfte sofort ihren Arbeitsplatz und finden sich schnellstmöglich auf der Feuerwache ein, um nach wenigen Minuten mit den Einsatzfahrzeugen ausrücken zu können.

Weiterlesen
vom 23 Oktober 2014

Seit 1998 besteht die Partnerschaft zur Feuerwehr Torres Vedras. Geistiger Vater der Partnerschaft ist Victor Henriques, der mehr als 30 Jahre lang in Dagersheim wohnte. Die Stadt mit rund 30.000 Einwohnern liegt 40 Kilometer nördlich der portugiesischen Hauptstadt Lissabon. Im gesamten Kreis Torres Vedras leben ca. 70.000 Menschen. Die Feuerwehr Torres Vedras, welche der Größe der Böblinger Wehr entspricht, ist dort für alle Aufgaben einer Feuerwehr und den Rettungsdienst zuständig.

Gerade in den Sommermonaten sind unsere portugiesischen Kameraden aufgrund von Waldbränden besonderes stark gefordert. Als die Waldbrände im Jahr 2005 besonders stark wüteten, reiste eine Gruppe aus Böblingen nach Portugal, um ihre Kameraden zu unterstützen. Auch wenn es nur ein Tropfen auf den heißen Stein war, konnten wir so wenigstens ein paar der portugiesischen Feuerwehrleute für einige Tage entlasten. Für unsere Böblinger Feuerwehrleute war es eine neue Erfahrung und die Möglichkeit, etwas über das Vorgehen bei Waldbränden, die bei uns zum Glück selten vorkommen, zu lernen.

Weiterlesen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.