Die Freiwillige Feuerwehr Böblingen besteht aus den Abteilungen Böblingen und Dagersheim mit je einem eigenen Standort. Beide Abteilungen rücken im Einsatzfall gemeinsam aus. Das heißt, bei jedem Alarm werden Kameraden von Böblingen und Dagersheim alarmiert, die vom jeweiligen Standort abrücken und dadurch gute Einsatzzeiten erreichen.

Die Kreisstadt Böblingen liegt im "Speckgürtel" der ca. 17 Kilometer (bis Stadtmitte) entfernten Landeshauptstadt Stuttgart. Über 50.000 Einwohner, ca. 25.000 tägliche Einpendler und eine breit gefächerte Ansiedlung von Weltfirmen wie zum Beispiel Daimler, Smart, Eisenmann, Hewlett-Packard, IBM, Agilent Technologies und Philips Medizintechnik sowie eine Großzahl von mittlere und kleine Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bilden die Rahmenbedingungen für eine große Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften.

vom 23 Oktober 2014

Es wird immer schwieriger, bei Einsätzen tagsüber den Personalbedarf der Feuerwehren zu decken, da viele der aktiven Feuerwehrangehörigen außerhalb von Böblingen arbeiten. Hinzu kommt, dass viele Unternehmer sich nicht in der Lage sehen, ihre Angestellten für Feuerwehreinsätze freizustellen. Oft gibt es Vorurteile, wie zum Beispiel "Die Einstellung eines Feuerwehrmannes kommt überhaupt nicht infrage, der fehlt ja andauernd- das kann ich mir nicht leisten." Eigene Standpunkte haben sich dabei über mehrere Jahre entwickelt. Kaum jemand ist bereit, seine Meinung neu zu überdenken. Es gehört deshalb zu den Zielen der Freiwilligen Feuerwehr Böblingen mit den Arbeitgebern einen partnerschaftlichen Dialog zu führen und notwendige Informationen zu einer eventuellen Neubewertung des Ehrenamtes zu leisten.

Mit der Verleihung der Auszeichnung "Partner der Feuerwehr" sollen künftig in Böblingen die Arbeitgeber ausgezeichnet werden, die das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrleute unterstützen. Denn: Ohne den zustimmenden Arbeitgeber zum Feuerwehrengagement der Mitarbeiter(in) wird es problematisch für den Arbeitnehmer in einer Zeit mit steigendem Arbeitsplatzrisiko. Ohne das Verständnis der Kunden wird es problematisch für den Arbeitgeber, wenn er wegen eines Feuerwehreinsatzes fest zugesagte Kundenarbeiten nicht erfüllen kann. Ohne die um ihren Arbeitsplatz bangenden Arbeitnehmer/ Feuerwehrangehörigen wird es problematisch bei der Freiwilligen Feuerwehr. Im Ernstfall wird es dann schwierig, die Einsatzfahrzeuge sachgerecht zu besetzen. Und ohne die wegen unabkömmlicher Arbeitnehmer nicht mehr einsatzfähige Feuerwehr wird es schwierig für Kunden und Arbeitgeber. Der Kreis schließt sich.

Weiterlesen
vom 22 Oktober 2014

Auch nach der aktiven Zeit ist es das gute Recht, dass die Kameradinnen und Kameraden weiterhin am Feuerwehrwesen teilhaben können. Deshalb werden sie nach dem 65. Lebensjahr lt. Feuerwehrsatzung in die Altersabteilung übernommen und auf Antrag auch zu Ehrenmitgliedern ernannt. Ferner besteht auch die Möglichkeit, Kameradinnen und Kameraden, die aus gesundheitlichen oder auch beruflichen Gründen nicht mehr am aktiven Dienst teilnehmen können, in die Altersabteilung zu übernehmen. Dies wird dann vom Kommandanten und dem Ausschuss festgelegt.

In der Altersabteilung haben die Mitglieder die Möglichkeit sich, z.B. bei Wanderungen, geselligen Veranstaltungen und Ausflügen, mehrmals im Jahr zu treffen. Ferner freuen sich die Aktiven immer wieder beim Tag der offenen Tür über die tatkräftige Unterstützung aus den Reihen der Altersabteilung.

Weiterlesen
vom 22 Oktober 2014

Im Einsatzfall rücken insgesamt zehn Fahrzeuge des Umweltschutzzugs aus. 

Fünf davon aus Böblingen und fünf aus Herrenberg.

Insgesamt werden hierfür 41 Einsatzkräfte benötigt. Aus Böblingen 23 und aus Herrenberg 18.

Weiterlesen
vom 22 Oktober 2014

Ein gemeinsamer Umweltschutzzug für den südlichen Landkreis

Der Grundgedanke wurde bei der Fussball WM 2006 geboren. Um bei den Spielen in Stuttgart für alle Fälle gerüstet zu sein, musste auch der Kreis Böblingen Einsatzkräfte und Material aus dem Bereich des ABC-Schutzes zur Verfügung stellen. Schon im Vorfeld wurden diese Einsatzkräfte zu einer unangesagten Einsatzübung in Böblingen alarmiert. Während den WM Spielen in Stuttgart musste dann nicht nur während des Spieles sondern auch vier Stunden davor und vier Stunden danach die Einsatzbereitschaft dieser Spezialeinheiten sichergestellt sein.


Diese temporäre Zusammenarbeit hat den Anstoß zur Bildung eines gemeinsamen Umweltschutzzuges der Feuerwehren Böblingen (mit Dagersheim) und Herrenberg (mit Affstätt) gegeben, dem Umweltschutzzug „Böblingen-Süd“.

Weiterlesen