Die Freiwillige Feuerwehr Böblingen besteht aus den Abteilungen Böblingen und Dagersheim mit je einem eigenen Standort. Beide Abteilungen rücken im Einsatzfall gemeinsam aus. Das heißt, bei jedem Alarm werden Kameraden von Böblingen und Dagersheim alarmiert, die vom jeweiligen Standort abrücken und dadurch gute Einsatzzeiten erreichen.
Die Kreisstadt Böblingen liegt im "Speckgürtel" der ca. 17 Kilometer (bis Stadtmitte) entfernten Landeshauptstadt Stuttgart. Über 50.000 Einwohner, ca. 25.000 tägliche Einpendler und eine breit gefächerte Ansiedlung von Weltfirmen wie zum Beispiel Daimler, Smart, Eisenmann, Hewlett-Packard, IBM, Agilent Technologies und Philips Medizintechnik sowie eine Großzahl von mittlere und kleine Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bilden die Rahmenbedingungen für eine große Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften.
Der erste Lehrgang auf Kreisebene ist die Grundausbildung. Diese findet an sieben Wochenenden statt. Jeweils Freitagabends und Samstags, entweder am Standort Böblingen oder in Sindelfingen.
Die Grundausbildung, auch Truppmann Teil 1 genannt, muss jeder Feuerwehrangehörige absolvieren. In diesem Lehrgang werden den Feuerwehranwärterinnen und -anwärtern die Grundlagen des "Feuerwehrhandwerks" vermittelt.
Die Ausbildung der Atemschutzgeräteträger unter einsatzrealistischen Bedingungen ist das Ziel einer Heißausbildung. In feststoffbefeuerten Anlagen trainieren Einsatzkräfte ihre Fertigkeiten für den Brandeinsatz unter realtypischen Bedingungen bei einem Zimmerbrand.
So gilt es, neben dem systematischen Absuchen von Räumen und Türöffnungsprozeduren sowohl Rauschichtungen richtig zu beurteilen als auch den Gefahren eines Flash-Overs wirkungsvoll zu begegnen.
Die RESCUE DAYS sind ein mehrtägiger, bundesweiter Lehrgang zum Thema Technische Hilfeleistung und wird von der Firma Weber Hydraulik ausgerichtet. Dieser findet im jährlichen Abstand an wechselnden Standorten in ganz Deutschland statt. Die Rescue Days sind zudem die weltweit größte Ausbildungsveransstaltung in diesem Bereich. Aus über 20 Ländern reisen mittlerweile ca. 800 Teilnehmer an, um ihr Wissen und die Handgriffe im Bereich der technischen Hilfeleistung zu verbessern.
Die Rescue Days sind für jeden aktiven Feuerwehrmann ein Aufbaulehrgang in der technischen Rettung. Die Feuerwehr Böblingen sendet jedes Jahr vier Teilnehmer zu dieser Ausbildung.
An 2,5 Tagen werden taktisches Vorgehen bei Verkehrsunfällen PKW, LKW & BUS, Patientengerechtes Retten, Massenanfall von Verletzten und Innovationen bei neuen Fahrzeugtechnologien vermittelt.
Der Landkreis Böblingen bietet allen Feuerwehren zweimal im Jahr einen speziellen Lehrgang der Technischen Hilfeleistung an. Dieser findet am Standort Böblingen statt. Die Ausbilder sind dabei auch selbst Mitglieder der Feuerwehr Böblingen.
Eine patientengerechte Rettung soll (immer) sicher und so schnell wie möglich durchgeführt werden, jedoch auch so schonend wie nötig sein. Diese drei Aspekte in Einklang zu bringen, ist manchmal gar nicht so einfach. Um das zu üben, melden sich zweimal im Jahr 30 engagierte Frauen und Männer aus dem Landkreis zum Lehrgang „Patientengerechtes Retten“.