Die Freiwillige Feuerwehr Böblingen besteht aus den Abteilungen Böblingen und Dagersheim mit je einem eigenen Standort. Beide Abteilungen rücken im Einsatzfall gemeinsam aus. Das heißt, bei jedem Alarm werden Kameraden von Böblingen und Dagersheim alarmiert, die vom jeweiligen Standort abrücken und dadurch gute Einsatzzeiten erreichen.
Die Kreisstadt Böblingen liegt im "Speckgürtel" der ca. 17 Kilometer (bis Stadtmitte) entfernten Landeshauptstadt Stuttgart. Über 50.000 Einwohner, ca. 25.000 tägliche Einpendler und eine breit gefächerte Ansiedlung von Weltfirmen wie zum Beispiel Daimler, Smart, Eisenmann, Hewlett-Packard, IBM, Agilent Technologies und Philips Medizintechnik sowie eine Großzahl von mittlere und kleine Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bilden die Rahmenbedingungen für eine große Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften.
Die Feuerwehr Böblingen konnte zusammen mit den Verantwortlichen des SVB Sportstudios im Paladion eine für die Fitness der Floriansjünger zukunftsweisende Partnerschaft abschließen. Um für die teilweise körperlich fordernden Aufgaben im Dienste der Feuerwehr gerüstet zu sein, können die Angehörigen der Feuerwehrabteilungen Böblingen und Dagersheim ab sofort zu Sonderkonditionen im Sportstudio trainieren.
Gemeinsame Aktion von EDEKA und Jugendfeuerwehr Böblingen auf dem Parkplatz der EDEKA Filiale in Dagersheim ein voller Erfolg.
Am Samstag, den 29.09 von 11 – 15 Uhr konnten Bewohnerinnen und Bewohner aus Böblingen und Dagersheim nicht nur einkaufen, sondern sich auch über die Arbeit Ihrer freiwilligen Feuerwehr informieren und zudem bei einer kleinen Stärkung die Jugendfeuerwehr unterstützen.
Attraktives und spannendes Programm der Feuerwehr als Rahmenprogramm
Die Jugendfeuerwehr half den Einkaufenden an der Kasse beim Einpacken ihrer Einkäufe, vor der Filiale wurde ein Grill aufgebaut, bei dem sich jeder vor oder nach dem Einkauf stärken konnte und dadurch einen Beitrag zur Spende der Jugendfeuerwehr beitragen konnte. Des Weiteren wurde der Tag unter dem Motto „Sehen, Staunen, Erleben“ durch aktive Feuerwehrleute umrahmt.
Insgesamt vier Gruppen machten sich am Dienstag, 24.07, bei einem turnusmäßigen Übungsabend auf ins Stadtgebiet Böblingen, um an feuerwehrtechnischen Gerät die Bedienung sowie die Abläufe bei einem Einsatz zu üben. Dabei konnten die gestellten Übungsszenarien gar nicht unterschiedlicher ausfallen. Während ein Teil am Oberen See unter viel Publikumsverkehr die Wasserförderung aus offenen Gewässern übte, wurde nur wenige hundert Meter weiter auf einer Baustelle in der Herrenberger Straße die Rettung einer verschütteten Person geprobt.
Die Feuerwehr Böblingen verfügt in der Hauptwache nun über ein Kleineinsatzfahrzeug zur technischen Hilfeleistung bei Sondereinsatzfällen, wie der Wasser-, Eis- und Tierrettung. Dafür musste kein Fahrzeug neu beschafft werden, die hauptamtlich Beschäftigten der Feuerwehr bauten den im November 2017 außer Dienst gestellten Einsatzleitwagen einfach um und hauchten ihm somit ein neues Leben in anderer Funktion ein. Das neue „alte“ Fahrzeug hat den Funkrufnamen Florian Böblingen 1/72.
Das KEF (Kleineinsatzfahrzeug) wurde sowohl im Innenausbau als auch äußerlich komplett neu gestaltet. Der Innenraum wurde entkernt und sämtliche elektrische Leitungen neu verlegt. Die Beleuchtung wurde auf LED umgestellt und ein übersichtliches Entnahmesystem für Staukisten eingebaut. Außerdem hat aufgrund des vergrößerten Platzangebotes nun eine Person im hinteren Bereich die Möglichkeit, sich während der Einsatzfahrt direkt mit einem Überlebensanzug für die Eisrettung anzukleiden.