Die Freiwillige Feuerwehr Böblingen besteht aus den Abteilungen Böblingen und Dagersheim mit je einem eigenen Standort. Beide Abteilungen rücken im Einsatzfall gemeinsam aus. Das heißt, bei jedem Alarm werden Kameraden von Böblingen und Dagersheim alarmiert, die vom jeweiligen Standort abrücken und dadurch gute Einsatzzeiten erreichen.
Die Kreisstadt Böblingen liegt im "Speckgürtel" der ca. 17 Kilometer (bis Stadtmitte) entfernten Landeshauptstadt Stuttgart. Über 50.000 Einwohner, ca. 25.000 tägliche Einpendler und eine breit gefächerte Ansiedlung von Weltfirmen wie zum Beispiel Daimler, Smart, Eisenmann, Hewlett-Packard, IBM, Agilent Technologies und Philips Medizintechnik sowie eine Großzahl von mittlere und kleine Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bilden die Rahmenbedingungen für eine große Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften.
Auch in diesem Jahr fand das traditionelle Sommerfest der Abteilung Dagersheim am Pfingstsonntag, 04.06.2017 statt. Bei herrlichem Wetter folgten wieder zahlreiche Besucher der Einladung der Feuerwehr. „Die Umstellung auf den Sonntag ist dieses Jahr auch besser bei der Bevölkerung angekommen und sorgte nicht wie im vergangenen Jahr für Irritationen“ so Kommandant Frohmader.
Über den Tag hinweg sorgten die Nachtschwärmer der Feuerwehrmusikkapelle Dagersheim sowie die Harmonikafreunde für musikalische Umrahmung. Für die kleinen und die großen Besucher gab es zusätzlich zum leiblichen Wohl auch einiges zu entdecken. So war bspw. für die kleinen Gäste die Fahrt mit dem Feuerwehrauto das absolute Highlight. Ein weiterer Anziehungspunkt war das ausgestellte Feuerwehrfahrzeug, bei dem die Besucher die Gerätschaften der Feuerwehr erkunden und näher kennen lernen und den Feuerwehrleuten dazu Fragen stellen konnten. Hier kamen nicht nur die kleinen Besucher auf Ihre Kosten – auch die Erwachsenen nutzen diese Möglichkeit einen Bick in das Innere des Fahrzeugs zu bekommen. Besonders beeindruckend war für viele das Atemschutzgerät aufzusetzen. „Das sieht bei Euch immer so leicht aus. Aber wenn man bedenkt, dass hier noch Eure Klamotten dazu kommen – Respekt!“, so ein erstaunter Besucher.
Am 29.04.2017 versammelten sich die Angehörigen der Feuerwehren Böblingen und Dagersheim sowie geladene Gäste aus Politik, Ordnungsamt, Polizei und Technischen Hilfswerk zur Abhaltung der Jahreshauptversammlung 2017.
Die knapp 200 Gäste konnten sich an einer Versammlung erfreuen, die unter einer völlig neuen Konzeption ausgerichtet wurde. Lichtshow, Kinobestuhlung sowie eine große Bühne waren die ersten Eyecatcher bei Betreten des großen Saales in der Feuerwache Böblingen.Das tröstete auch über den Wegfall der Tische weg, die in den vergangenen Jahren zur Gemütlichkeit beitrugen.
Pünktlich um 17 Uhr wurde die Versammlung mit einem Film von Kommandant und Stadtbrandmeister Thomas Frech eröffnet. Der neue hauptamtliche Pressesprecher Mario Schnepf, welcher die Versammlung als Moderator leitete, verwies auf das neue Versammlungskonzept mit dem Zitat: „Alles Neu macht der Mai – in Böblingen sind wir aber zukunftsweisend und arbeiten mit dem Anspruch, unserer Zeit einen Schritt voraus zu sein. Daher müssen wir auch nicht auf den Mai warten, um Dinge zu verändern“.
Die Feuerwehr Böblingen wurde in den ersten drei Monaten des Jahres bereits zu 179 Einsätzen gerufen. Das macht an den Tagen gemessen einen Einsatzschnitt von 1,9 Einsätzen pro Tag. Im Vergleichszeitraum 2016 waren es noch über 50 Einsätze weniger.
„Die Tage, an denen wir dieses Jahr nicht gebraucht werden, sind im Moment äußerst rar gesät“, kommentierte Mario Schnepf, Pressesprecher der Feuerwehr. „Besonders der Januar war sehr einsatzreich und eine Belastungsprobe für die ehrenamtlichen Feuerwehrleute aus Böblingen und Dagersheim“, so Schnepf weiter.
Handwerks- und Ingenieurskunst Made in Böblingen – ein Produkt dessen ist nun bei der Feuerwehr Böblingen im Einsatz. Am 22.02.17 empfing die Feuerwehr Böblingen eine Delegation der Böblinger Firma Eisenmann SE auf der Wache im Röhrer Weg. Im Gepäck hatten sie eine Abfüllmaschine für Ölbindemittel, welche in Eigenverantwortung von Auszubildenden konstruiert und gebaut wurde.
„Die Auszubildenden bei Eisenmann starten jeweils mit einer Projektarbeit in ihr erstes Lehrjahr – seit 10 Jahren eine Erfolgsgeschichte“, wie Birgit Reich aus der Abteilung Human Resources schilderte. Und in der Tat, die hauptamtlichen Kräfte der Feuerwehr Böblingen, an der Spitze mit Wachleiter und Kommandant Thomas Frech, staunten nicht schlecht über die imposante Technik, die sich mannshoch und in passend feuerroter Lackierung in der Fahrzeughalle präsentierte.