Die Freiwillige Feuerwehr Böblingen besteht aus den Abteilungen Böblingen und Dagersheim mit je einem eigenen Standort. Beide Abteilungen rücken im Einsatzfall gemeinsam aus. Das heißt, bei jedem Alarm werden Kameraden von Böblingen und Dagersheim alarmiert, die vom jeweiligen Standort abrücken und dadurch gute Einsatzzeiten erreichen.
Die Kreisstadt Böblingen liegt im "Speckgürtel" der ca. 17 Kilometer (bis Stadtmitte) entfernten Landeshauptstadt Stuttgart. Über 50.000 Einwohner, ca. 25.000 tägliche Einpendler und eine breit gefächerte Ansiedlung von Weltfirmen wie zum Beispiel Daimler, Smart, Eisenmann, Hewlett-Packard, IBM, Agilent Technologies und Philips Medizintechnik sowie eine Großzahl von mittlere und kleine Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bilden die Rahmenbedingungen für eine große Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften.
Funkrufname: Florian Böblingen 1/19-3
Besatzung: 1/8
Fahrgestell: Mercedes
Typ: Sprinter
Aufbau: Hersteller (MB)
Erstzulassung: 18.11.2016
Aufgaben: Beförderung von Einsatzkräften
Funkrufname: Florian Böblingen 3/44-1
Besatzung: 1/8
Fahrgestell: Volvo
Typ: FL
Aufbau: Rosenbauer
Erstzulassung: 2021
Indienststellung: voraussichtlich Q2 / 2022
Aufgaben: Das Fahrzeug dient rein der hauptamtlichen Abteilung (daher der Rufname mit der führenden "3") während ihrer Bereitschaftszeiten. Es wird vielfältig genutzt, sowohl im Zugeinsatz (z.B. Brandmelderalarm) als auch allein (z.B. Kleinfeuer, medizinische Erstversorgung).
Funkrufname: Florian Böblingen 1/19-2
Besatzung: 1/8
Fahrgestell: Mercedes
Typ: Sprinter
Aufbau: Hersteller (MB)
Erstzulassung: 2022
Aufgaben: Beförderung von Einsatzkräften
Funkrufname: Florian Böblingen 1/19-1
Besatzung: 1/8
Fahrgestell: Mercedes
Typ: Sprinter
Aufbau: Hersteller (MB)
Erstzulassung: 2021
Aufgaben: Beförderung von Einsatzkräften