Die Freiwillige Feuerwehr Böblingen besteht aus den Abteilungen Böblingen und Dagersheim mit je einem eigenen Standort. Beide Abteilungen rücken im Einsatzfall gemeinsam aus. Das heißt, bei jedem Alarm werden Kameraden von Böblingen und Dagersheim alarmiert, die vom jeweiligen Standort abrücken und dadurch gute Einsatzzeiten erreichen.
Die Kreisstadt Böblingen liegt im "Speckgürtel" der ca. 17 Kilometer (bis Stadtmitte) entfernten Landeshauptstadt Stuttgart. Über 50.000 Einwohner, ca. 25.000 tägliche Einpendler und eine breit gefächerte Ansiedlung von Weltfirmen wie zum Beispiel Daimler, Smart, Eisenmann, Hewlett-Packard, IBM, Agilent Technologies und Philips Medizintechnik sowie eine Großzahl von mittlere und kleine Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bilden die Rahmenbedingungen für eine große Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften.
Am vergangenen Samstag fanden die Abteilungsversammlungen in Böblingen und Dagersheim statt, die anschließend in die Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Böblingen übergingen. Hierzu empfieng Feuerwehrkommandant Thomas Frech die Feuerwehrmitglieder der jeweiligen Einsatzabteilungen, der Jugendfeuerwehr sowie der Altersabteilung im großen Saal der Feuerwache im Röhrer Weg. Zudem konnten zahlreiche Ehrengäste, wie Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz, Amtsleiterin Gisa Gaietto, Ortsvorsteher Hendrik Queck, zahlreiche Mitglieder des Gemeinderats, Oberbürgermeister a.D. Alexander Vogelgsang, stellvertretender Kreisbrandmeister und Kommandant der Feuerwehr Sindelfingen Rainer Just, die Kommandanten der Nachbarfeuerwehren, sowie Vertreter des DRK, THW und DLRG, begrüßt werden.
Zu Beginn gedachte die Veranstaltung im Rahmen der Totenehrung dem im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden Rudolf Secker. Thomas Frech betonte in diesem Rahmen auch den zweiten Jahrestag des Ukrainekrieges mit dem deutlichen Wunsch nach Frieden und verwies zudem auf weitere aktuell stattfindende Krisen in unserer Welt, die zahlreiche Todesopfer gefordert haben.
Am Dienstagabend, den 21.11.2023 führte die Feuerwehr Böblingen mit dem THW Böblingen eine gemeinsame Einsatzübung auf einer Baustelle durch. Für die beiden Hilfsorganisationen wurde im Vorfeld ein größerer Bauunfall als Übungslage vorbereitet, bei der insgesamt 4 Verletzte Personen mit schwerem Gerät gerettet werden mussten. Zum Einsatz kamen jeweils ein Zug der Feuerwehr sowie ein Zug des Technischen Hilfswerks. Neben dem alltäglichen Umgang mit den technischen Geräten der Feuerwehr, stand die Zusammenarbeit mit unseren Freunden des THW’s im Mittelpunkt.
Am Volkstrauertag wird in Deutschland der Toten von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Am heutigen Tag fanden sowohl in Böblingen, als auch in Dagersheim Gedenkfeiern dazu statt.
Die Abteilung Dagersheim war mit der Fahne der Feuerwehr und Fahnenträger + Fahnenbegleitern mit dabei.
Wir gedenken hiermit allen verstorbenen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden und werden sie immer in Ehren halten.
Wenn die Feuerwehr zum Einsatz kommt, sind oftmals auch andere Hilfsorganisation an einem Einsatzgeschehen beteiligt. Besonders bei Verkehrsunfällen arbeitet die Feuerwehr mit dem Rettungsdienst eng zusammen, um das Leben der Verunfallten zu schützen. Daher ist es sehr wichtig, dass die jeweiligen Organisationen die gegenseitigen Arbeitsweisen kennen.
Aus diesem Grund fand am 18.11.2023 auf der Feuerwache Böblingen ein spezielles Seminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verschiedenen Rettungsdienste statt.