Die Freiwillige Feuerwehr Böblingen besteht aus den Abteilungen Böblingen und Dagersheim mit je einem eigenen Standort. Beide Abteilungen rücken im Einsatzfall gemeinsam aus. Das heißt, bei jedem Alarm werden Kameraden von Böblingen und Dagersheim alarmiert, die vom jeweiligen Standort abrücken und dadurch gute Einsatzzeiten erreichen.
Die Kreisstadt Böblingen liegt im "Speckgürtel" der ca. 17 Kilometer (bis Stadtmitte) entfernten Landeshauptstadt Stuttgart. Über 50.000 Einwohner, ca. 25.000 tägliche Einpendler und eine breit gefächerte Ansiedlung von Weltfirmen wie zum Beispiel Daimler, Smart, Eisenmann, Hewlett-Packard, IBM, Agilent Technologies und Philips Medizintechnik sowie eine Großzahl von mittlere und kleine Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bilden die Rahmenbedingungen für eine große Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften.
Sie suchen ein Hobby, das Ihnen neue, interessante und vielseitige Aufgaben bietet? Sie wollen anderen Menschen in ihrer Not Hilfe leisten? Sie interessieren sich für modernste Technik? Dann werden Sie Mitglied. 160 Freiwillige helfen bereits, HELFEN AUCH SIE!
Gemeinsam mit der Einsatzabteilung Böblingen bildet die Einsatzabteilung Dagersheim die Gesamtfeuerwehr Böblingen. Somit steht den Bürgerinnen und Bürgern von Böblingen und Dagersheim eine rund 150-Mann starke Feuerwehr rund um die Uhr zur Verfügung, wenn ein Notfall eintritt.
Die Einsatzabteilung Dagersheim besteht derzeit aus 47 aktiven Feuerwehrmännern und einer aktiven Feuerwehrfrau mit einem aktuellen Durchschnittsalter von 44,9 Jahren. Diese Einsatzkräfte sind allesamt freiwillig und ehrenamtlich bei der Feuerwehr tätig. Das heißt, jeder geht tagsüber seinem Beruf nach. Wird die Feuerwehr zu einem Notfall alarmiert, verlassen die Einsatzkräfte sofort ihren Arbeitsplatz und finden sich schnellstmöglich im Feuerwehrgerätehaus ein, um nach wenigen Minuten mit dem Einsatzfahrzeug ausrücken zu können. Ein solches ehrenamtliches Engagement erfordert natürlich auch die Kooperationsbereitschaft der Arbeitgeber, was in der heutigen – vom Wettbewerb geprägten - Arbeitswelt nicht ganz selbstverständlich ist.
Düsenschläuche sind besonders geeignet zum Kühlen und Nasshalten von Objekten sowie zur Niederschlagung von Dämpfen und Flüssigkeiten. Mit der Wasserzugabe und dem Druckaufbau stabiliert sich der Schlauch durch die seitlich von der Schlauchmittellinie in V-Form versetzt angebrachten Düsen, ein Wegdrehen wird verhindert. Mit der Wasserleistung von bis zu 1700 l/min kann je nach Düsenwinkel und Wasserdruck eine Wasserwand von 12–15 m Höhe und einer Fläche von ca. 300 m² erzeugt werden.