Die Freiwillige Feuerwehr Böblingen besteht aus den Abteilungen Böblingen und Dagersheim mit je einem eigenen Standort. Beide Abteilungen rücken im Einsatzfall gemeinsam aus. Das heißt, bei jedem Alarm werden Kameraden von Böblingen und Dagersheim alarmiert, die vom jeweiligen Standort abrücken und dadurch gute Einsatzzeiten erreichen.

Die Kreisstadt Böblingen liegt im "Speckgürtel" der ca. 17 Kilometer (bis Stadtmitte) entfernten Landeshauptstadt Stuttgart. Über 50.000 Einwohner, ca. 25.000 tägliche Einpendler und eine breit gefächerte Ansiedlung von Weltfirmen wie zum Beispiel Daimler, Smart, Eisenmann, Hewlett-Packard, IBM, Agilent Technologies und Philips Medizintechnik sowie eine Großzahl von mittlere und kleine Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bilden die Rahmenbedingungen für eine große Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften.

in Technik
vom 21 November 2013

 Die Feuerwehr Böblingen verfügt über die verschiedensten Geräte zur Technischen Hilfeleistung. Von motorbetriebenen Geräten über akkubetriebene bishin zu elektrischen Geräten ist so ziemlich alles auf verschiedenen Fahrzeugen verlastet. So ist die Feuerwehr immer bestens gerüstet für sämtliche Einsatzlagen. 

Weiterlesen
in Technik
vom 21 November 2013

Eine Rettungsplattform ist ein mobiles Gerüst für die Feuerwehr. Um es auf unseren Fahrzeugen verstauen zu können, lässt es sich einfach zusammen falten. An der Einsatzstelle kann es sehr zügig von einem Trupp aufgebaut werden. Es wird vor allem bei der Rettung nach LKW- Unfällen verwendet, da die Rettungshöhe und der Arbeitsbereich meist über zwei Meter hoch sind.

Weiterlesen
in Technik
vom 20 November 2013

Was früher die Notfallsirenen, sind heute Apps auf dem Smartphone: Anfang Oktober 2013 ist im Böblinger Landratsamt das neue Warnsystem Katwarn in Gang gesetzt worden. Es informiert künftig über Gefahren und Katastrophen. Um diese Warnungen zu erhalten, müssen sich die Bürger nur eine kostenlose App auf ihr Handy laden oder sich unter www.katwarn.de mit einer Handynummer oder einer E-Mail-Adresse anmelden. Dann werden sie per E-Mail oder SMS informiert, wenn zum Beispiel in Böblingen bei Bauarbeiten eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg auftaucht, es in einem Sindelfinger Einkaufszentrum brennt oder die Vogelgrippe ausbricht.

Weiterlesen
in Technik
vom 27 Oktober 2013

Schere und Spreizer

 

Der hydraulische Rettungssatz „Schere und Spreizer“ ist die Grundausstattung einer Feuerwehr, die für die technische Hilfeleistung ausgerüstet ist. In der Feuerwehr Böblingen ist auf allen Löschfahrzeugen ein hydraulischer Rettungssatz verlastet. Benutzt wird er hauptsächlich zur Befreiung von eingeklemmten Personen aus ihren verunfallten Fahrzeugen, kommt aber auch bei anderen technischen Hilfeleistungen, wie z.B. Heben von Schweren Lasten, zum Einsatz.

Das Hydraulikaggregat, welches wahlweise durch elektrischen Strom oder durch einen Verbrennungsmotor angetrieben wird, baut einen Druck von bis zu 700 bar auf. Die Schere und der Spreizer werden mit dem unter Druck stehenden Hydrauliköl angetrieben und entfalten dadurch ihre ernormen Kräfte.

Dabei kann der hydraulische Spreizer eine Spreizkraft von bis zu 450 kN aufbringen, was einem Gewicht von 45 t entspricht. Seine Zugkraft entspricht immerhin noch einem Gewicht von knapp 10 t.

Weiterlesen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.